Wenn Welten aufeinander prallen -
Interkulturelles systemisches Konfliktmanagement
PD Dr. habil. Claude-Hélène Mayer, PhD, PhD
Meldungen über Konflikte interkultureller Art erreichen uns aus der ganzen Welt. Doch was ist, wenn wir sie in unseren eigenen Welten erleben? Interkulturelle Kompetenzen können helfen, in interkulturellen Konfliktsituationen professionell und empathisch zu agieren. Ziele der Veranstaltung sind, Konflikte aus interkultureller und systemischer Perspektive zu verstehen, ihre Sinnhaftigkeit zu erfassen, sowie aktiv als auch stressfrei in interkulturellen Konflikten zu handeln. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen Feld, die interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit Konflikten erwerben möchten.
Die inhaltlichen Schwerpunkte bilden:
Ausbau interkultureller KompetenzenAuffrischung systemischer Gesprächsführungs- undKonfliktlösungstechniken und Betrachtung ihrer Effektivität in interkulturellen SituationenWenn gewünscht, Betrachtung des Umgangs zwischen Menschen ausgewählter kultureller Gruppen Methodisch wird gearbeitet mit theoretischen Inputs, Reflexionen und Diskussionen, interkulturellen Übungen, Rollenspielen und Simulationen, Arbeit mit Fallbeispielen, sowie die Bearbeitung eigener interkultureller und kulturspezifischer Erfahrungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen praktischer, kulturangemessener Tools, Gesprächs- und Handlungskompetenzen.
Termin:
|
09.—10.09.2019
|
Zeiten:
|
1. Tag 10:00 bis 18:00 Uhr
|
|
2. Tag 09:00 bis 17:00 Uhr
|
Kosten:
|
€ 280,- |
PD Dr. habil. Claude-Hélène Mayer, PhD, PhD ist Privatdozentin für Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Kulturpsychologie. Sie ist tätig als Systemische Therapeutin und Lehrtherapeutin (SG) und Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM). von ihr liegen umfassende Publikationen zu Themen wie interkulturelles Konfliktmanagement und Mediation, Frauen in Führung und Gesundheit in Organisationen vor.