Weiterbildung in Systemischem Business-Coaching
Veränderungen in Organisationen gestalten, Potenziale entfalten

Leitung: Petra Nöding und Gastdozent*innen

Diese Weiterbildung haben wir in Zusammenarbeit mit „con.sentio – Systemische Beratung und Entwicklung“ aufgebaut. Die Kooperation ergänzt unser Weiterbildungsangebot durch eine fundierte Expertise im Business-Kontext. Wir stehen hiermit für professionelle erfolgreiche Kulturbegegnung.

Profil und Wirkungsfelder

Systemisches Business-Coaching (SBC) ist eine beratende Begleitung von Einzelpersonen, Teams und Gruppen. Systemische Business Coaches arbeiten sowohl intern als auch extern für Unternehmen und Organisationen. Mit dem Systemischen Business-Coaching ist neben Tools und Modellen eine Haltung verbunden, die Veränderungs- und Transformationsprozesse einzelner Menschen und ihrer Organisation ins Gelingen bringt. Wirksames SBC schafft Raum, unentdeckte Potenziale sichtbar und erfahrbar zu machen und damit neue Denk- und Handlungsalternativen für Kund*innen zu entwickeln.

SBC unterstützt Kund*innen darin, eigene Begrenzungen und Blockaden zu überwinden, die Konfliktlösungskompetenz zu stärken und eine stimmige professionelle Haltung zu entwickeln. Im SBC arbeiten die Coaches im Spannungsfeld der Persönlichkeit ihrer Kund*innen und der Dynamiken in der Organisation. Sie wirken somit immer auf den Einzelnen und die Organisation als Ganzes ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Potenzialentfaltung Ihrer Kund*innen.

Ob dieser Anspruch in Prozessen wirksam werden kann, hängt in hohem Maße davon ab, ob die*der Coach*in in komplexen und nicht vorhersehbaren Situationen Selbststeuerung, Selbstreflexion, Präsenz und Aufmerksamkeit und Methodenwissen den Kund*innen so zur Verfügung stellen kann, dass diese alternative Handlungsoptionen für sich entwickeln können.

Zielgruppen

  • interne und externe Coachende und Berater*innen
  • Führungskräfte, die Coachingexpertise aufbauen wollen
  • Veränderungsgestalter*innen, Team- und Projektleiter*innen
  • Menschen, die eine neue Rolle als Coach*in anstreben

Weiterbildungsinhalte

Modul 1

Einführung in das Systemische Business-Coaching

  • systemisches Coaching und Unterscheidung zu anderen Beratungsformen
  • Systemtheorie und Hintergründe
  • Rolle und Verantwortung als systemische*r Coach*in
  • systemische Fragen als Intervention im Coaching
  • Aufbau und Struktur eines Coachingprozesses
  • Ebenen und Formen der Auftragsklärung
Modul 2

Identität und Wirksamkeit als Systemische*r Business-Coach*in

  • Selbstverständnis und professionelle Identität
  • Identitätsrad und die Arbeit mit Intuition
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung – welchen Beitrag leistet Coaching?
  • Einfluss des persönlich-professionellen Stils auf die Wirksamkeit als Coach*in – Energiefelder aufladen
  • Embodiment – die Arbeit mit somatischen Menschen
  • Kraftfeld Sprache und Sprechen – meine persönlichen Wirkungsmittel
  • Gesprächsführung im Coaching – Zutaten zum Erfolgsrezept
Modul 3

Visionen und Veränderungsprozesse erfolgreich coachen – Systemische Interventionen

  • lösungsorientiertes Arbeiten – Krisen in Chancen transformieren
  • handlungsorientierte Wertearbeit – persönliche Ziele und Visionen agil entwickeln
  • stimmige und nachhaltige Entscheidungen entwickeln und treffen: u.a. Ressourcenarbeit mit ZRM – Züricher Ressourcen Modell, Theorie U im Coachingformat, Biografiearbeit
  • Umgang mit Verantwortung und Einflussnahme nach Stephen Covey
  • Umgang mit Emotionen und Übertragungsphänomenen
Modul 4

Persönlich-professionelle Reifung und Entwicklung als Systemische*r Business-Coach*in – Selbsterfahrungsseminar

  • Arbeit mit verschiedenen persönlichkeitsbildenden und stärkenden Vorgehensweisen, wie z.B. die systemische Aufstellungsarbeit, Skriptarbeit u.a. kreative Methoden
  • Auseinandersetzung mit einschränkenden Glaubenssätzen, Einstellungen und Handlungsmustern
  • Ressourcen und innere Widerstandskräfte pflegen und fördern
Modul 5

Praxismodul: Coaching.Intensiv

  • bisher Erlerntes poweful umsetzen
  • Sicherheit gewinnen im Umgang mit eigenen Coachingprozessen
  • kollegiales Feedback und Supervision der Lehrdozent*innen
Modul 6

Coaching von Teams und deren Zusammenspiel

  • systemische Perspektive auf Gruppenprozesse und Teamcoaching entdecken und entwickeln
  • Kooperation und Beziehungsdynamiken in Teams und neuen Arbeitswelten
  • Funktionalität und Ressourcen von Teams identifizieren anhand unterschiedlicher Modelle
  • Umgang mit Macht und Verantwortung im Team
  • Rolle der Führungskraft im Team vor dem Hintergrund der neuen Arbeitswelten
Modul 7

Integration und Nachhaltigkeit von Coachingprozessen

  • Gestaltung von Abschluss und Abschied im Coachingprozess
  • Interventionen für einen erfolgreichen Abschluss von Coachingprozessen
Modul 8

Coaching intensiv und Würdigung der Weiterbildung

  • Supervision und Coaching-Prozesse evaluieren, Ergebnisse integrieren und Nachhaltigkeit sicherstellen
  • Feedback und kritische Würdigung des Gesamtcurriculums
Optional für alle Interessierten:

Meine Positionierung am Markt sowie meine Vision und Ich – Hand in Hand

  • mein Weg zum persönlichen Geschäftsmodell als selbständige*r oder interne*r Coach*in – Arbeit mit dem Business Canvas
  • meine stimmige Positionierung am Markt als selbständige*r Systemische*r Business Coach*in
  • Elevator Pitch – meine Einzigartigkeit (USP)
  • mein Portfolio auf den Punkt gebracht

Wir sind anerkanntes Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) und somit den hohen Qualitätsstandards sowie Ethikrichtlinien der SG verpflichtet und nach den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannt.