Aufbau und Kosten

Aufbau der Weiterbildung

Unsere DGfS-anerkannte Weiterbildung Systemaufstellungen Kompakt gliedert sich in zwei Weiterbildungsabschnitte:

Teil 1 Systemaufstellungen Kompakt

  • 6 Seminare à 3 Tage (Theorie, Methode, Praxis)
  • 1 Selbsterfahrungsseminar à 4 Tage
  • 30 Stunden selbstorganisierte Peergruppenarbeit
  • Insgesamt 195 Unterrichtseinheiten

Diese 7 Seminare können nur komplett gebucht werden.

Leitung: Susanne Kolbe, Lehrtherapeutin Systemische Therapie (SG) und anerkannte Weiterbildnerin (DGfS)

Interessierte, die ihre professionellen Kenntnisse vertiefen und weiterentwickeln und/oder ihre Anerkennung als Systemaufsteller*in (DGfS) erlangen möchten, belegen zusätzlich:

Teil 2 Fortgeschrittenenkurs Systemaufstellungen Kompakt

  • 4 Seminare á 2 Tage (Theorie, Supervision, Selbsterfahrung)
  • 20 Stunden selbstorganisierte Peergruppenarbeit
  • Insgesamt 75 Unterrichtseinheiten

Diese 4 Seminare können nur komplett gebucht werden.

Leitung: Ingrid Voßler, Lehrtherapeutin Systemische Therapie (SG) und anerkannte Weiterbildnerin (DGfS)

Teil 1 und Teil 2 der Weiterbildung können unabhängig voneinander gebucht werden.

Die beiden Weiterbildungsleiterinnen Susanne Kolbe und Ingrid Voßler sind anerkannte Weiterbildnerinnen der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung (DGfS) und arbeiten nach den Ethik-Richtlinien des FWW (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung).

Kosten der Weiterbildung

Weiterbildungsabschnitt Teil 1  „Systemaufstellungen Kompakt“

€ 3.290,- zahlbar in 14 monatlichen Raten á € 235,00 über die Dauer der Weiterbildung. Im Preis sind alle Verwaltungsgebühren enthalten.

Weiterbildungsabschnitt Teil 2 „Fortgeschrittenenkurs Systemaufstellungen Kompakt“

€ 1.240,- zahlbar in 9 monatlichen Raten á € 137,78 über die Dauer der Weiterbildung. Im Preis sind alle Verwaltungsgebühren enthalten.

Wir sind anerkanntes Mitgliedsinstitut der Systemischen Gesellschaft (SG) und somit den hohen Qualitätsstandards sowie Ethikrichtlinien der SG verpflichtet und nach den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) anerkannt.